Mapbender ist ein web-basiertes Geoportal Framework zum Veröffentlichen, Registrieren, Anzeigen, Navigieren und Überwachen von Diensten, mit der Möglichkeit Dienste gesichert anzubieten.
Administrationsoberflächen ermöglichen es Administratoren Karten- und Datendienste zu verwalten und zu kategorisieren. Über die Administration können einzelnen Benutzern und Gruppen Zugriffe gewährt werden.
Mapbender3 ist die nächste Version in der Mapbender Serie. Es wurde unter Verwendung moderner Webtechnologien komplett neu geschrieben. Die Grundlage bildet Symfony2, das erfolgreiche PHP Web Application Framework. Auf der Clientseite finden Sie OpenLayers und jQuery (UI) verbunden über MapQuery.
Mit dieser neuen Code-Grundlage wird die Mapbender Idee eines Geoportal Frameworks fortgesetzt.
- Anwendungen können direkt im Browser erstellt und konfiguriert werden.
- Dienste wie WMS können in einem Service Repository verwaltet und mit Anwendungen verbunden werden.
- Das Rechtemanagement ist sowohl für einzelne Benutzer als auch Gruppen einfach zu verwalten, egal ob sie in einer Datenbank oder über LDAP gespeichert werden.
- Der Administrator braucht keine Zeile Code zu schreiben, da die Konfiguration über die webbasierte Administrationsoberfläche erfolgt.
Sie brauchen nichts weiter als einen Standard Webbrowser für diesen Schnellstart.
Dieser Quickstart beschreibt, wie Sie:
- Mapbender starten
- eine Anwendung erstellen
- einen Web Map Service (OGC WMS) laden
- WMS konfigurieren
- eine individuelle Anwendung erstellen
- Benutzer und Gruppen anlegen und Anwendungen zuweisen
Eine Mapbender Anwendung kann wie folgt aussehen:
Hinweise zur Installation von Mapbender3 finden Sie unter http://doc.mapbender3.org/en/book/installation.html.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, Mapbender zu starten, überprüfen Sie ob der Apache Web Server und die PostgreSQL Datenbank laufen.
Symfony bietet einen Entwicklungsmodus mit einer Reihe von Informationen über die Anwendung an (Logging, Fehlermeldungen, Datenbankabfragen, Speicherverbrauch, Zeit und mehr). Dieser Modus ist nur über localhost verfügbar.
Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie zur Mapbender Administration weiter geleitet.
Nach der Anmeldung werden Sie zur Anwendungsübersicht (Applications) mit einer Liste der für Sie freigegebenen Anwendungen weiter geleitet.
Die Anwendungsübersicht bietet folgende Funktionen:
- Titel und Beschreibung
- Vorschaubild zur Anwendung (sofern bereitgestellt)
- Link zur Anwendung
Button, um die Anwendung zu kopieren
Button, um die Anwendung zu bearbeiten
Button zum Veröffentlichen der Anwendung
Button, um die Anwendung zu löschen
- mit dem Filtertextfeld kann nach Anwendungen gesucht werden
Erstellen Sie eine neue Anwendung, indem Sie einen Titel, eine Beschreibung sowie einen URL-Titel eingeben. Anschließend können Sie die Anwendung bearbeiten und Elemente, Themen, Stil (CSS-Editor) und Sicherheitseinstellungen zu verwalten.
neben der Anwendung können Sie nun weitere Bearbeitungen durchführen.Ihre Anwendung wurde erstellt. Jetzt brauchen Sie Elemente (z.B. ein Kartenelement, Navigation, Legende) und Kartendienste, um die Anwendung mit Leben zu füllen.
Tip
Beachten Sie, dass derzeit die Layout-, Icon- und Farbanpassungen im online über den CSS_Editor oder in css- und twig-Dateien erfolgen. Lesen Sie dazu die Dokumentation unter http://doc.mapbender3.org/en/book/templates.html
Sie können eine neue Anwendung auch durch Kopieren einer vorhandenen erzeugen. Jede Anwendung, auf die Sie schreibend zugreifen können, verfügt über den Button kopieren
. Beim Kopieren wird die Anwendung mitsamt der Dienste kopiert. Die kopierte Anwendung erhält einen abgeleiteten Namen, den Sie im nächsten Schritt anpassen können.
Sie können eine Anwendung aus der Liste Applications über den
-Button löschen. Es wird lediglich die Anwendung gelöscht. Die Dienste sind weiterhin im Dienste-Repository vorhanden.
Sie können eine Anwendung als JSON oder YAML über Applications --> Export exportieren. Für den Export können ein oder mehrere Anwendungen ausgewählt werden. Die Datenquellen können ebenfalls beim Export ausgegeben werden.
Die Export-Datei beinhaltet alle Definitionen, die zum Aufbau der Anwendung (Datenquellen) erforderlich sind. Die Export-Datei kann über Applications --> Import in andere Mapbender3 Installationen oder in die gleiche Installation geladen werden.
Mapbender soll verschiedene Dienste wie OGC WMS, OGC WMTS oder OGC WFS verwalten. Jeder Service muss dabei anders verwaltet werden. In der Administration ist dabei für jede Quelle eine eigene Administrationsmöglichkeit (im Moment lediglich WMS) vorgesehen.
Anzeigen-Button bekommen Sie weitere Informationen über die Quelle.
können Sie die Datenquelle aus Ihrem Repository löschen.Sie können OGC Web Map Services (WMS) in Ihre Anwendung laden. Mapbender3 unterstützt dabei die Versionen 1.1.1 und 1.3.0.
Ein WMS liefert ein XML, wenn das getCapabilities-Dokument angefordert wird. Diese Information wird von Mapbender ausgelesen. Der Client erhält alle notwendigen Informationen über den Dienst aus diesem XML.
Tip
Sie sollten das Capabilities-Dokument zuerst in Ihrem Browser überprüfen, bevor Sie versuchen, den Dienst in Mapbender zu laden.
Hier sind einige Beispiel WMS:
Germany demo
WhereGroup OSM WMS
http://osm-demo.wheregroup.com/service
Omniscale OSM WMS (siehe auch http://osm.omniscale.de/) http://osm.omniscale.net/proxy/service?
Nach dem erfolgreichen Hochladen eines WMS möchten Sie diesen zu einer Anwendung hinzufügen.
Anwendungen -->Editier-Button --> Layerset.
, um ein Layerset hinzuzufügen. Ein Layerset präsentiert mehrere Layer (mögliche Namen können main für die Hauptkarte und overview für die Übersichtskarte sein)
, um dem neuen Layerset Dienste hinzuzufügen.Sie können Dienste für Ihre Anwendung konfigurieren. Vielleicht möchten Sie nicht alle Ebenen anzeigen oder Sie möchten die Reihenfolge oder den Titel der Ebenen ändern, die Info-Abfrage für einzelne Ebenen verhindern oder den Maximalmaßstab ändern.
Anwendung --> Editier-Button --> Layerset --> Editier-Button, um eine Instanz zu konfigurieren.
Dienstekonfiguration
Layerkonfiguration
Mapbender bietet eine Reihe von Elementen (Modulen) an, aus denen Sie Ihre Anwendung aufbauen können. Ihre Anwendung verfügt wiederum über verschiedene Bereiche (Toolbar, Sidepane, Content, Footer), die Sie mit Elementen bestücken können.
Anwendungen --> Editier-Button --> Layers --> Button
, um eine Übersicht über die Mapbender3-Elemente zu erhalten.
.Beispiele für Elemente, die Mapbender3 anbietet:
Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Element unter MapbenderCoreBundle Element Dokumentation , MapbenderWmcBundle Element Dokumentation und MapbenderWmsBundle Element Dokumentation.
Der Zugriff auf eine Mapbender Anwendung benötigt Authentifizierung. Nur öffentliche Anwendungen können von allen Anwendern genutzt werden.
Ein Benutzer kann die Berechtigungen bekommen, um auf eine oder mehrere Anwendungen und Dienste zuzugreifen.
.
Users --> Edit-Button--> Groups einer Gruppe zu.Mapbender3 bietet verschiedene Rechte an, die Sie vergeben können. Diese beruhen auf dem Symfony ACL System http://symfony.com/doc/2.1/cookbook/security/acl_advanced.html#built-in-permission-map
Weisen Sie einem Benutzer über Users --> Edit your User --> Security Rechte zu.


Standardmäßig stehen alle Elemente den Benutzern/Gruppen zur Verfügung, die Zugriff auf eine Anwendung haben. Der Zugriff kann darüberhinaus für einzelne Elemente noch genauer definiert werden, so dass diese nur bestimmten Benutzern/Gruppen zur Verfügung stehen.
-Button
-Button
-Button zu dem Element, das nur ausgewählten Benutzern/Gruppen zur Verfügung stehen sollSie können eine Anwendung beim Start positionieren. Dies kann über einen Punkt oder ein Rechteck erfolgen. Beim Start können dabei auch Texte zur Anzeige mitgegeben werden. Diese Funktionalität nutzt das Element Treffpunkt (Meetingpoint).
Sie können dabei einen oder mehrere Punkte (POIS) in der URL übergeben. Jeder Punkt verfügt dabei über die folgenden Parameter:
Wenn Sie mehr als einen Punkt im Aufruf übergeben, zoomt die Karte auf 150% der Gesamt-Boundingbox.
Format für die Übergabe eines Punktes:
?poi[point]=363374,5621936&poi[label]=Hello World&poi[scale]=5000
http://demo.mapbender3.org/application/mapbender_user?poi[point]=363374,5621936&poi[label]=Hello World&poi[scale]=5000
Für die Übergabe vieler Punkte wird das folgende Format verwendet:
Hier sind weitere Aufgaben, die Sie ausprobieren können:
Dies waren nur die ersten Schritte mit Mapbender3. Es gibt viele weitere Funktionen, die Sie ausprobieren können.
Mapbender Projektseite
Mapbender3 Webseite
Sie finden Tutorials unter
Die API-Dokumentation finden Sie unter
Mapbender kennenlernen unter
Beteiligen Sie sich